Die Weihnachtszeit in Deutschland ist ein besonderes Erlebnis. Von Ende November bis Weihnachten verwandeln sich Marktplätze und historische Stadtzentren in zauberhafte Winterwunderwelten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor, die Sie dieses Jahr unbedingt besuchen sollten.

Nürnberger Christkindlesmarkt: Der traditionelle Klassiker

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seit dem 16. Jahrhundert findet er auf dem Hauptmarkt der fränkischen Stadt statt. Eröffnet wird er traditionell von einem blondgelockten Engel, dem Christkind, mit dem berühmten Prolog vom Balkon der Frauenkirche.

Was den Christkindlesmarkt besonders macht, sind die hohen Qualitätsstandards: Händler müssen sich an strenge Regeln halten, was die Waren angeht. Daher finden Sie hier keine billigen Massenprodukte, sondern hochwertige handgefertigte Waren wie die berühmten "Nürnberger Rauschgoldengel".

Kulinarisch sollten Sie unbedingt die Nürnberger Lebkuchen und die kleinen, aber feinen Nürnberger Rostbratwürste probieren, die auf traditionellen Holzkohlengrills zubereitet werden.

Nürnberger Christkindlesmarkt auf einen Blick:

  • Öffnungszeiten: Ende November bis 24. Dezember
  • Besonderheiten: Eröffnung durch das Christkind, hochwertige Handwerkskunst
  • Spezialitäten: Nürnberger Lebkuchen, Nürnberger Rostbratwürste
  • Anreise: Die Altstadt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Dresdner Striezelmarkt: Der älteste Weihnachtsmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt, erstmals im Jahr 1434 erwähnt, gilt als der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Seinen Namen verdankt er dem traditionellen Weihnachtsgebäck "Striezel", heute besser bekannt als Dresdner Christstollen.

Vor der malerischen Kulisse der Frauenkirche und des Dresdner Zwingers beeindruckt der Markt mit seiner einzigartigen Atmosphäre. Zu den Höhepunkten gehören die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide, der Pflaumentoffel (eine traditionelle Dresdner Weihnachtsfigur aus getrockneten Pflaumen) und das Nussknackerhaus.

Ein Highlight ist das Stollenfest, bei dem ein Riesenstollen durch die Stadt getragen und anschließend an die Besucher verteilt wird. Unbedingt probieren sollten Sie neben dem Stollen auch die Pulsnitzer Pfefferkuchen und die handgefertigten Holzschnitzereien aus dem nahen Erzgebirge.

Dresdner Striezelmarkt auf einen Blick:

  • Öffnungszeiten: Ende November bis 24. Dezember
  • Besonderheiten: Ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands, Stollenfest, erzgebirgische Stufenpyramide
  • Spezialitäten: Dresdner Christstollen, Pulsnitzer Pfefferkuchen
  • Anreise: Die Dresdner Altstadt ist gut mit der Straßenbahn erreichbar

Kölner Weihnachtsmärkte: Vielfalt unter dem Dom

Köln bietet nicht nur einen, sondern gleich mehrere Weihnachtsmärkte, die alle ihren eigenen Charme haben. Der bekannteste ist der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom. Mit dem imposanten gotischen Dom als Kulisse und dem größten Weihnachtsbaum Deutschlands ist dieser Markt besonders beeindruckend.

Ein weiteres Highlight ist der "Markt der Engel" auf dem Neumarkt, der ganz in Weiß gehalten ist und von leuchtenden Engelsgestalten dekoriert wird. Der "Heinzels Wintermärchen" auf dem Alter Markt und Heumarkt ist ebenfalls einen Besuch wert - hier können Sie sogar auf einer 1.800 Quadratmeter großen Eisfläche Schlittschuh laufen.

Bei so vielen Märkten darf natürlich das kulinarische Angebot nicht zu kurz kommen: Probieren Sie den traditionellen "Reibekuchen" (Kartoffelpuffer) mit Apfelmus oder genießen Sie ein Glas heißen "Glühwein" (Glühwein), während Sie durch die festlich geschmückten Stände schlendern.

Kölner Weihnachtsmärkte auf einen Blick:

  • Öffnungszeiten: Ende November bis 23. Dezember
  • Besonderheiten: Mehrere thematische Märkte, Eislaufbahn, Deutschlands größter Weihnachtsbaum
  • Spezialitäten: Reibekuchen, Spekulatius, Kölsch-Bier
  • Anreise: Die Märkte sind alle gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Rothenburg ob der Tauber: Reiterlesmarkt im mittelalterlichen Ambiente

Eine besonders romantische Weihnachtsmarkterfahrung bietet der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber. Die perfekt erhaltene mittelalterliche Stadt verwandelt sich in ein wahres Weihnachtsmärchen. Der Markt hat seinen Namen vom "Rothenburger Reiterle", einer mythischen Figur, die früher als Bote der Anderswelt gefürchtet wurde, heute aber als freundlicher Botschafter des Weihnachtsfestes gilt.

Zwischen den historischen Fachwerkhäusern und den engen Gassen der Altstadt entfaltet sich ein ganz besonderer Zauber. Neben traditionellen Handwerksständen gibt es hier auch das ganze Jahr über das Käthe-Wohlfahrt-Weihnachtsdorf, das größte Weihnachtsgeschäft Deutschlands, und das Deutsche Weihnachtsmuseum zu entdecken.

Spezialitäten des Marktes sind der "Rothenburger Schneeball", ein frittiertes Gebäck, das mit Zucker bestäubt wird, sowie der "Franconian Feuerzangenbowle", eine besondere Art des Glühweins, bei dem ein mit Rum getränkter Zuckerhut über dem heißen Wein entzündet wird.

Rothenburger Reiterlesmarkt auf einen Blick:

  • Öffnungszeiten: Ende November bis 23. Dezember
  • Besonderheiten: Mittelalterliches Ambiente, Rothenburger Reiterle, Deutsches Weihnachtsmuseum
  • Spezialitäten: Rothenburger Schneeball, Franconian Feuerzangenbowle
  • Anreise: Mit dem Auto über die Romantische Straße oder mit der Bahn

Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch

Damit Ihr Besuch auf einem der schönen deutschen Weihnachtsmärkte ein voller Erfolg wird, haben wir einige praktische Tipps für Sie:

  • Besuchen Sie die Märkte unter der Woche, wenn möglich, um den größten Menschenmassen am Wochenende zu entgehen.
  • Kleiden Sie sich warm - mehrere Schichten und wasserfeste Schuhe sind empfehlenswert.
  • Nehmen Sie Bargeld mit - nicht alle Stände akzeptieren Kreditkarten.
  • Probieren Sie lokale Spezialitäten - jeder Markt hat seine einzigartigen kulinarischen Angebote.
  • Planen Sie Ihre Anreise - in der Weihnachtszeit sind Hotels oft ausgebucht, daher frühzeitig reservieren!

Fazit

Die deutschen Weihnachtsmärkte bieten eine einzigartige Mischung aus Tradition, Handwerkskunst und festlicher Stimmung. Sie sind nicht nur ein wichtiger Teil der deutschen Kultur, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für Besucher aus aller Welt.

Egal, ob Sie die traditionellen Märkte in Nürnberg und Dresden, die vielfältigen Märkte in Köln oder den romantischen Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber besuchen - ein Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt wird Sie garantiert in festliche Stimmung versetzen.

Planen Sie Ihre Weihnachtsmarktreise noch heute und erleben Sie den Zauber der deutschen Weihnachtstradition hautnah!

Lassen Sie sich von uns beraten!

Wir bieten spezielle Weihnachtsmarkt-Touren an, die mehrere Märkte kombinieren. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Jetzt anfragen